Schwefel: das gelbe Gold
Schwefel ist ein wichtiger Rohstoff zum Beispiel für die Herstellung von Dünger, T-Shirts, Waschmittel, Farben oder Autoreifen. Wo kommt der her? Er entsteht als Nebenprodukt bei der Erdgasförderung.
Schwefel ist ein wichtiger Rohstoff zum Beispiel für die Herstellung von Dünger, T-Shirts, Waschmittel, Farben oder Autoreifen.
Wo kommt der her? Zu einem nicht geringen Teil aus Niedersachsen:
Bei der Aufbereitung des dort geförderten Erdgases entsteht als Nebenprodukt
wertvoller quietschgelber Schwefel. Denn das Erdgas muss gereinigt werden,
bevor es genutzt werden kann. In einer Erdgasaufbereitungsanlage wird es
„gewaschen“, dabei wird der Schwefelwasserstoff abgeschieden und in elementaren
Schwefel umgewandelt. In unserer Erdgasaufbereitungsanlage in Großenkneten
produzieren wir große Mengen des „gelben Goldes“, derzeit etwa 1.300 Tonnen pro
Tag bzw. 460.000 Tonnen pro Jahr.
Mit diesen Mengen versorgen wir
deutschlandweit und international Industriekunden. Und so leistet die
Erdgasförderung in Deutschland mittelbar einen Beitrag zur Herstellung
wichtiger Güter des täglichen Gebrauchs.
Das könnte Sie auch interessieren: