#EnergieTeam - Energiemanagement im Bereich OPN
In diesem neuen Posts des #EnergieTeams erklärt uns unser Kollege Christian Mügge-Luttermann, was im Rahmen des Energiemanagements im Bereich OPN passiert.
In this article
Guten Tag, mein Name ist Christian Mügge-Luttermann und ich bin der betriebliche Energieverantwortliche für den Bereich OPN.
Dieser Bereich macht mit der Kompressorstation Söhlingen und einem Jahresverbrauch von ca. 56.000.000 kWh Strom (Betriebsplatz Söhlingen) ca. 15% am Gesamt-Stromverbrauch der EMPG und insgesamt ca. 1,5% am Gesamt-Energiebedarf der EMPG aus.
Unsere Hauptenergieverbraucher (SEU's) sind daher auch die einzelnen Kompressoreinheiten in Söhlingen und Walsrode.
Das wichtigste Projekt zur Energieeinsparung im Bereich OPN war die Einführung der integrierten Fahrweise der Kompressoreinheiten 1-3 in Söhlingen.
Die neu verschalteten Kompressoreinheiten haben eine neue übergeordnete Steuerung erhalten, die die Drehzahl der Maschinen energieoptimiert regelt. So können die Maschinen mit dem bestmöglichem Wirkungsgrad operieren. Auch ist so der Energieverbrauch niedriger als wenn die 3 Maschinen isoliert geregelt und betrieben werden. Es ist außerdem möglich die Gasaufkommen flexibler auf die einzelnen Verdichterstränge aufzuteilen.
Durch das Umsetzen dieser Maßnahme konnten ca. 7.500.000kWh/a eingespart werden. Das entspricht dem Jahrestromverbrauch von ca. 1800 4-Personenhaushalten!
Ein Sonderfall bildet weiterhin die KE 3 in Söhlingen, in der das Gasaufkommen unseres Konsortialpartners aus dem Bereich Hemsbünde verdichtet wird.
Dort auftretende Ausfälle oder Mengenschwankungen, die wir nicht beeinflussen können, müssen von unserer Steuerungs- und Regelungstechnik bestmöglich kompensiert werden, um Schwankungen oder Leistungsspitzen mit Einfluss auf die Energieeffizienz zu vermeiden.
Daher bleibt die weitere Optimierung der bestehenden Mess- und Regelungstechnik eine Herausforderung. Nur mit zuverlässigen Daten wird eine energieoptimierte Fahrweise erst möglich.
Andere für die Zukunft geplante Energieeffizienzmaßnahmen sind unter anderem die weitere Anpassung der bestehenden CFA-Trocknunganlagen auf die sinkenden Förderraten und -drücke.
Beispielsweise wird die CFA auf dem Betriebsplatz Söhlingen mittlerweile nur noch 1-strängig betrieben, womit weitere 200.000kWh/a eingespart werden konnten. Im gesamten Feldesbereich ist hier jedoch noch Optimierungspotenzial und die einzelnen Anlagen werden derzeit überprüft, um entsprechende Konzepte zu erstellen.
Nach erfolgter Priorisierung ist die Umsetzung erster Maßnahmen für 2023 vorgesehen.
Für Fragen, Kritik oder Anregungen zum Thema Energiemanagement stehen wir vom EMS Team gerne jederzeit zur Verfügung!
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen und deren Familien eine frohe Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr!
Ihr #EnergieTeam
