selected item
Unterstützung für Jugendberufshilfe der AWO: ExxonMobil spendet 40 Laptops
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Ausbildungsprogrammen haben meist nicht die finanziellen Mittel, um sich einen Laptop kaufen zu können – ein Arbeitsgerät, das gerade im Bereich Fachinformatik natürlich ganz wichtig ist“, erklärt Britta Hinz, Geschäftsführerin der AWO-Akademie für Bildung und Integration. „Daher freuen wir uns sehr, dass ExxonMobil beziehungsweise Esso uns Rechner zur Verfügung stellt.“
Nach der dreijährigen Ausbildung in der AWO-Akademie können die frischgebackenen Fachinformatiker beispielsweise als Computerprofi in Rechenzentren oder Unternehmen arbeiten. Die Berufsorientierung wendet sich an 15- bis 22-jährige Schulabgänger mit erhöhtem Förderbedarf oder schlechtem Hauptschulabschluss, an Jugendliche in ungesicherter sozialer Situation oder mit Migrationshintergrund sowie an Flüchtlinge. Mit verschiedenen Qualifizierungsmodulen zu PC-Installationen und PC-Reparatur werden sie in der AWO-Akademie fit gemacht für eine Ausbildung und bekommen Betriebs-Praktika vermittelt.
„Diese Arbeit der AWO finde ich extrem wertvoll und unterstützenswert. Daher haben wir intern sehr schnell entschieden, dass wir gerne helfen und die Laptops spenden“, erklärt Sebastian Ronneberger, der bei ExxonMobil beziehungsweise Esso selbst in der IT-Abteilung tätig ist und daher den AWO-Auszubildenden noch einen Tipp auf den Weg geben kann: „Das IT-Umfeld ist von stetiger Weiterentwicklung geprägt. Das macht die Arbeit so spannend und herausfordernd. Darum ist es wichtig, als Fachinformatiker immer am Ball zu bleiben und Neues lernen zu wollen.“
Jugendliche und junge Erwachsene, die an der Berufsorientierung beziehungsweise der Ausbildung beispielsweise zum Fachinformatiker Interesse haben, können sich online informieren: www.akademie-awo.de.
